FMH – Berufsverband
 

PEPra – ein Angebot der FMH und ihrer Partner

Prävention in der Arztpraxis In Anbetracht des grossen Anteils (80 %) der nichtübertragbaren Krankheiten (NCD) an den Schweizerischen Gesundheitskosten [1] ist die Prävention ebendieser unabdingbar. Leistungserbringer in der ambulanten Grundversorgung befinden sich in der zentralen Position präventive Massnahmen zu lancieren und entlang der Gesundheitspfade zu begleiten.

Laura Maggi
Projektmitarbeiterin Public Health & Gesundheitsberufe

Im Jahr 2022 nahm 72.8 % der Schweizer Bevölkerung innerhalb von zwölf Monaten mindestens einen Arztbesuch in Anspruch [2]. Dieser hohe Anteil verdeutlicht das beträchtliche Potenzial, das sich für die Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinischen Praxisfachpersonen bietet, Patientinnen und Patienten gezielt auf präventive Massnahmen für einen gesunden Lebensstil anzusprechen. Gleichzeitig eröffnet sich die Chance, ambivalentes Gesundheitsverhalten frühzeitig zu thematisieren und Veränderungsprozesse anzustossen. Die systematische Verankerung von Prävention in der ambulanten Grundversorgung leistet einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Reduktion der Mortalität und jener Gesundheitskosten, die durch NCDs verursacht werden.

Von der Praxis für die Praxis
PEPra Fortbildungen bieten den ärztlichen Grundversorgern und Grundversorgerinnen sowie den Medizinischen Praxisfachpersonen Unterstützung für ihre konkrete Arbeit im Bereich Prävention und Früherkennung in der Praxis. Dabei nimmt der Teamaspekt eine zentrale Rolle ein. Medizinische Praxisfachpersonen haben oft einen anderen, direkteren Zugang zu den Patientinnen und Patienten und können Momente wie Empfangssituationen, Blutabnahme oder Wägen zu niederschwelligen Gesprächen nutzen. Ein förderlicher Faktor für das Gelingen von interprofessioneller Arbeit sind gemeinsam besuchte Fortbildungen. Die Inhalte von PEPra sind von der Praxis für die Praxis erarbeitet worden und legen den Fokus auf die Umsetzbarkeit der vermittelten Inhalte im Praxisalltag.

Erweiterung des Angebotportfolios
Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Angebots, wird im November 2025 erstmals eine neue Fortbildung zum Thema Ernährung angeboten. Diese vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Rolle der Ernährung bei der Prävention und Behandlung chronischer Erkrankungen, mit besonderem Fokus auf das metabolische Syndrom. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie Ernährung wirkt, wie sie praktisch beraten und welche evidenzbasierten Strategien sie in der Hausarztpraxis einsetzen können.

Aktuelle PEPra Fortbildungen in Basel, St. Gallen und Zürich

Basel
angeboten durch die medizinische Gesellschaft Basel und das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

  • 18.09.2025: Motivational Interviewing zur Anmeldung
  • 27.11.2025: Ernährung zur Anmeldung

St. Gallen
angeboten durch die Ärztegesellschaft des Kantons St. Gallen und das Amt für Gesundheitsvorsorge Kanton St. Gallen

Zürich
angeboten durch die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich, die Haus- und Kinderärzte Zürich und die Gesundheitsdirektion Kanton Zürich

«Die PEPra Fortbildungen sind toll für unser ganzes Team! Sie unterstützen uns, Prävention gemeinsam und interdiszip linär in der Praxis zielgerichtet umzuset zen. Zum Wohl unserer Patient:innen.»
​​​​​​​Dr. med. Silke Schmitt Oggier, Chefärztin santé24

Qualitätssicherung der PEPra Fortbildungen
​​​​​​​Die Qualitätssicherung stellt eine langfristige Wirksamkeit und Qualität der Angebote sicher. Das Praxisboard stellt ­sicher, dass die entwickelten Massnahmen praxistauglich bleiben und kontinuierlich an die realen Anforderungen des Arbeitsalltages der Ärztinnen und Ärzte sowie der ­Medi­zi­nischen Fachpersonen angepasst werden. Es wird kom­plementiert durch Vertreterinnen und Vertreter der Pa­tien­ten­perspektive, um die Angebote noch ziel- und patientenorientierter zu gestalten.
​​​​​​​Parallel dazu sorgt ein Reviewboard für die wissenschaftliche Fundierung der Fortbildungsmodule, überprüft die inhaltliche Ausrichtung und entwickelt fachliche Standards weiter. Es besteht aus thematischen Expertinnen und Experten, welche Inhalte der thematischen Fortbildungsmodule regelmässig auf ihre Evidenz überprüfen. Dieses Board überprüft periodisch die Inhalte der Fortbildungen, bewertet deren Evidenz sowie Aktualität und gibt Empfehlungen zur Anpassung und Weiterentwicklung.

Win-Win: Anbieter und Anbieterinnen der PEPra Fortbildungen

PEPra ist ein interprofessionelles, praxisnahes und akkreditiertes Fortbildungsangebot, das sich flexibel als geschlossene – sprich nur für Ihre gewünschte Ziel­gruppe – oder offene, für alle besuchbare Veran­stal­tung buchen lässt – ideal für Hausarztpraxen, kantonale Ärztegesellschaften, Praxisnetzwerke oder Qualitäts­zirkel. Sie nennen Ihre Wünsche, wir organisieren das für Sie. Treten Sie mit uns in Kontakt via Formular!

Prozess Buchung von PEPra Fortbildungen für Anbietende.

Prozess Buchung von PEPra Fortbildungen für Anbietende. Bild: Eigene Darstellung PEPra

Korrespondenz

info@pepra.ch

Literatur

  1. Wieser, S et al. (2014): Die Kosten der nichtübertragbaren Krankheiten in der Schweiz. Schlussbericht. Studie im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur.
  2. Bundesamt für Statistik (2022): Konsultationen in Hausarzt- oder Allgemeinarztpraxen. Schweizerische Gesundheitsbefragung. Zuletzt aktualisiert: 17.01.2025.

Kontakt

FMH Generalsekretariat
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 359 11 11
info

Kontaktformular
Lageplan

Folgen Sie uns auf Social Media

       

Social-Media-Netiquette

© 2025, FMH Swiss Medical Association