FMH – Berufsverband
 

Die SÄZ ist zurück!

Liebe Leserin, lieber Leser

Freude herrscht – bei uns und hoffentlich schon bald auch bei Ihnen. Ab sofort erscheint die Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) wieder als Printausgabe und mit einem überarbeiteten Inhaltskonzept. Damit beginnt ein neues Kapitel in der über hundertjährigen Geschichte des «gelben Hefts». Jeweils zu Monatsbeginn präsentieren wir Ihnen in der SÄZ eine ausgewogene Mischung gesundheitspolitischer Themen, medizinischer Fachbeiträge, Artikel von Fachgesellschaften und Organisationen sowie Kurzinformationen zu verschiedensten Aktualitäten im Gesundheitsbereich. Wir sind überzeugt, mit diesem breiten Themenfächer die Wünsche und Erwartungen unserer Leserschaft abzudecken.

Auf der Seite 73 finden Sie detaillierte Informationen zu der breit angelegten Mitgliederbefragung, die wir im Vorfeld der Neulancierung der SÄZ durchgeführt haben, um Ihre Bedürfnisse und Erwartungen an die Zeitschrift zu kennen und entsprechend das Inhaltskonzept zu erstellen.

Schwerpunkt: System der ambulanten Tarife
Der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe beleuchtet verschiedene Aspekte rund um die bevorstehende Einführung des neuen Tarifsystems im ambulanten Bereich. Ab Seite 10 lassen wir Betroffene aus verschiedensten Bereichen zu Wort kommen – von einem Orthopäden einer Gemeinschaftspraxis bis hin zu einer Kinderärztin einer Permanence. Dabei zeigt sich, dass beim neuen Tarifsystem zwar noch viel Verbesserungspotenzial besteht, der anstehende Systemwechsel jedoch auch ein wichtiger Schritt hin zu fairen Rahmenbedingungen für die Vergütung ärztlicher Leistungen ist.

Damit die Umsetzung von TARDOC und der ambulanten Pauschalen möglichst reibungslos abläuft, kümmert sich auch bei der FMH ein Team von Expertinnen und Experten um die nötigen Vorbereitungsarbeiten – von den meisten FMH-Mitgliedern unbemerkt, hinter den Kulissen sozusagen. Wir haben deshalb bei der Abteilung für Tarife nachgefragt, wie die Umsetzung der Tarifrevision ihren Arbeitsalltag tangiert und welches dabei die grössten Herausforderungen sind (ab Seite 16).

Für den Winter gewappnet
Auch wenn es den meisten von uns nicht gefällt: Der Winter steht vor der Tür. Während der kalten Jahreszeit steigen auch die Fallzahlen vieler Infektionskrankheiten. Deshalb bietet es sich insbesondere im Herbst an, den Impfstatus der Patientinnen und Patienten zu überprüfen und allfällige Impflücken zu schliessen. Im Interview ab Seite 48 erläutert der Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF), Prof. Dr. med. Christoph Tobias Berger, nicht nur die aktuellen Impfempfehlungen. Er erzählt auch, wie seine Ernennung als erster Nichtpädiater an die EKIF-Spitze in Bezug auf die aktuelle Impfstoffentwicklung interpretiert werden kann und warum sein Mittelname «Tobias» für ihn an Bedeutung gewonnen hat.

Nun wünschen wir Ihnen eine unterhaltsame Lektüre der neuen SÄZ!

Charlotte Schweizer, Co-Chefredaktorin

Charlotte Schweizer
Co-Chefredaktorin

Matthias Scholer, Co-Chefredaktor

Matthias Scholer
Co-Chefredaktor

Kontakt

FMH Generalsekretariat
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 359 11 11
info

Kontaktformular
Lageplan

Folgen Sie uns auf Social Media

       

Social-Media-Netiquette

© 2025, FMH Swiss Medical Association