FMH – Berufsverband
 

Tiefgreifende Veränderungen

Liebe Leserin, lieber Leser

In der aktuellen Ausgabe steht der Wandel in der Spitallandschaft im Fokus. Wie beeinflusst dieser die Arbeit der Kaderärztinnen und -ärzte? Wie wirken sich die fortschreitende Ambulantisierung und Zentralisierung auf das Wei- terbildungsangebot der Assistenzärztinnen und -ärzte aus? Antworten auf diese Fragen, aber auch weshalb im Kanton Luzern Spitalschliessungen kein Thema sind, erhalten Sie im Themenschwerpunkt ab Seite 9. Unter dem Titel «Gemeinsam statt allein» schildern Betroffene aus unterschiedlichen Bereichen, wie sich der Spagat zwischen Qualität, Effizienz und Finanzierbarkeit in der stationären Versorgung auch in Zukunft meistern lässt.

Krankenkassenprämien
Ende September hat das BAG bekannt gegeben: Die Prämien steigen per 2026 um 4,4 Prozent. Allzu oft werden die Prämienanstiege instrumentalisiert, um politische Forderungen zu platzieren. Doch in den Prämiendiskussionen gilt es, Augenmass zu bewahren. Auf Seite 20 präsentieren wir Ihnen objektive Daten zu den Prämienentwicklungen der letzten Jahre für eine sachliche Diskussion.

Adipositas und Diabetes
Im «Praxistipp» auf Seite 62 erläutern Thomas Zürcher und Monika La Vista des Stoffwechselzentrums am Kantonsspital Olten zentrale Aspekte rund um die Adipositas-Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten. Und auf Seite 66 erhalten Sie im Rahmen eines Kongressberichts einen Überblick über die verschiedenen Herausforderungen bei der Behandlung eines Diabetes mellitus Typ 2.

Der Wurm ist drin
In einer kürzlich in der Zeitschrift «The Lancet» veröffentlichten Übersichtsstudie zeigen Forschende auf, dass beim Menschen die Infektionen mit dem Fuchsbandwurm in fast allen europäischen Ländern zunehmen – auch in der Schweiz. Die beiden Schweizer Co-Autoren dieser Studie erläutern im Interview ab Seite 58 die Gründe dafür und berichten, mit welchem Indikator sich bestimmen lässt, ob eine medikamentöse Therapie gestoppt werden kann.

Ich wünsche Ihnen eine abwechslungsreiche Lektüre.

Matthias Scholer, Co-Chefredaktor

Matthias Scholer
Co-Chefredaktor

Kontakt

FMH Generalsekretariat
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 359 11 11
info

Kontaktformular
Lageplan

Folgen Sie uns auf Social Media

       

Social-Media-Netiquette

© 2025, FMH Swiss Medical Association